April 2017

Instrumentalworkshops
Von den Profis profitiert

Instrumentalworkshop des Solothurner Blasmusikverbands mit Top-Referenten

70 Musikantinnen und Musikanten aus dem ganzen Kanton Solothurn nutzten die Gelegenheit, sich einen Nachmittag lang von Top-Spezialisten weiterbilden zu lassen. Von Musikvereinen aus Dornach bis Lüterswil, Schönenwerd oder Grenchen sind Interessierte in ganzen Registergruppen gemeinsam angereist.

Vier hochkarätige Referenten für die Instrumente Klarinette, Saxophon, Trompete und Posaune konnten dank ihres reichen Erfahrungsschatzes aus dem Vollen schöpfen. Bernhard Röthlisberger, Soloklarinettist am Berner Symphonieorchester zeigte etwa wie Instrumenten-bedingt schlecht klingende Töne durch eine korrigierte Ansatztechnik verbessert werden können. Im aus allen Nähten platzenden Übungsraum der Saxophone wurde mit Musikhochschuldozent Beat Hofstetter viel gelacht. Dort wurden beispielsweise sogenannte Slaps trainiert; eine Art des Zungenschnalzens mit dem Mundstück, wodurch ein perkussiver Effekt erzeugt wird. Hofstetter mahnte die Kursteilnehmer jedoch zu Vorsicht und Geduld: «Ansonsten kann es passieren, dass ihr euch einen blutigen Mund holt.» Bei Stanley Clarke, dem gebürtigen Kanadier der schon in zahlreichen Sinfonieorchestern als Solo-Posaunist brilliert hat, ging es ebenfalls handfest zu. Clarke forderte die Bläserinnen und Bläser dazu auf, sich wie ein Boxer in den Ring zu stellen. Ziel der Übung war es allerdings nicht, den Kursleiter niederzustrecken, sondern die Körperhaltung beim Bedienen des Posaunenzugs zu verbessern. Beim Thuner André Schüpbach, der sich als Orchester- und Solotrompeter einen Namen gemacht hat, wurde das richtige Timing beim Anblasen der Töne mittels Sandsäckchen geübt. Dabei zeigte sich wieder einmal, dass das was so einfach und selbstverständlich aussieht, oft die grössten Hürden bereithält.

Aufgrund der Rückmeldungen durfte die organisierende Musikkommission des Solothurner Blasmusikverbands feststellen, dass die Erwartungen der Teilnehmer ausnahmslos erfüllt oder übertroffen worden wurden. Sie hat deshalb bereits die Organisation des nächsten Workshops in die Hand genommen. Dieser wird am 9. September 2017 stattfinden und den Instrumenten Querflöte, Waldhorn, Euphonium/Tuba und Perkussion gewidmet sein. Die Zusammenlegung verschiedener Instrumentengattungen auf ein und denselben Kurstermin und Kursort hat sich als gute Idee erwiesen. So können sich mehrere Musikanten aus demselben Verein gemeinsam anmelden und gemeinsam anreisen.

Charlie Schmid, Präsident Musikkommission SOBV, Solothurn

 

Kantonales Musikfest 2019

Für das vor Jahresfrist ausgeschriebene Kantonale Musikfest 2019 hat sich leider noch kein Veranstalter beworben. Der Vorstand startet hiermit einen letzten Aufruf an interessierte Vereine, sich beim Verbandspräsidenten Christian Röthlisberger zu melden.

Sollte bis 30. April 2017 keine Bewerbung eingegangen sein, wird für den 6. Mai 2017 eine ausserordentliche Konferenz der Vereinspräsidenten einberufen und das weitere Vorgehen besprochen.

Der Vorstand ist überzeugt, dass die Organisation eines Kantonalen Musikfestes dem Veranstalter einen enormen kameradschaftlichen und finanziellen Schub im Vereinsleben bringt!

Marschmusikparade 2017

Die diesjährige Marschmusikparade findet am Donnerstag, 22. Juni 2017 in Solothurn statt. Der Vorstand vom SOBV freut sich auf viele teilnehmende Sektionen, damit wir gemeinsam für die Blasmusik tolle Werbung machen können.

Bitte den Anmeldetalon bis spätestens 30. April 2017 an die Geschäftsstelle mailen.

>Anmeldetalon

>Mail Geschäftsstelle

Kantonales Jugendmusikfest 2017

Vom Kantonalen Jugendmusikfest, welches vom 19. bis 21. Mai 2017 in Grenchen stattfinden wird, wurden die >Wettspielzeiten festgelegt.

Weitere Informationen zum Kantonalen Jugendmusikfest 2017 gibt es >hier.

Die SOBV-Veteranenvereinigung sucht einen neuen Vizepräsidenten/-in

Die Veteranenvereinigung des Solothurnischen Blasmusikverbandes sucht auf die Veteranentagung vom 26. August 2017 einen Vizepräsidenten/-in. Wir sind ein aufgestelltes Team und setzen uns für die rund 1‘650 Mitglieder ein. So organisieren wir die jährliche Veteranentagung.

Interessierte melden sich bitte bei unserem Präsidenten, Röbi Wyss, Telefon 062 295 12 50 oder bei einem unserer Vorstandsmitglieder.

Rekrutenspiel 16-1/2017

Am 13. März 2017 sind drei Frauen und 75 Männer zusammen mit dem siebenköpfigen Milizkader in die Frühlingsrekrutenschule 16-1/17 gestartet, darunter auch die folgenden Solothurner Teilnehmer:

Jonas Heutschi / Bariton / Neuendorf
Samuel Borer / Kornett B / Büsserach
Jonas Christ / Euphonium / Fehren
Sebastian Linz / Schlagzeug klassisch / Büsserach

Der Vorstand vom SOBV wünscht diesen Musikanten alles Gute im Rekrutenspiel sowie viel Freude und Erfolg in der weiteren musikalischen Tätigkeit.

Weitere Informationen zur Militärmusik gibt es >hier.

Aktuelles aus dem SOBV

An der SOBV-Gemeinschaftssitzung mit Vorstand, Musikkommission, Jugendkommission und Bezirkspräsidien vom 18. März 2017 wurde

  • über den aktuellen Stand vom Kantonalen Jugendmusikfest 2017 in Grenchen orientiert
  • die Ergebnisse der Suche nach einem Verbands-Sponsoring sowie das weitere Vorgehen besprochen
  • für die Marschmusikparade vom 22. Juni 2017 in Solothurn geworben
  • über die Jugendlager 2017 JBB und JBO orientiert
  • das weitere Vorgehen betreffend Organisation vom Kantonalen Musikfest 2019 festgelegt
  • Verbesserungspotential im jährlichen Meldewesen zwischen Vereinen und Verband erörtert.

Für das Jahr 2017 sind insgesamt 10 Vorstandssitzungen geplant, um die Aufgaben vom SOBV im Interesse der Verbandsmitglieder zu erfüllen. Zudem wird im Frühling und im Herbst eine Sitzung mit den Präsidenten der Unterverbänden organisiert.

>Agenda          
>Dirigentenbörse

>Newsletter abonnieren