Zum Hauptinhalt springen

40. Jungmusikantenlager in Kienberg – Ein Jubiläum voller Musik, Farbe und Freude

„Dieses Jahr darf’s ruhig ein bisschen anders sein!“ – unter diesem Motto starteten die Vorbereitungen für das 40. Jungmusikantenlager in Kienberg. Vom 17. bis 19. Oktober 2025 trafen sich junge Musikerinnen und Musiker, um gemeinsam zu proben, Freundschaften zu pflegen und natürlich Musik zu machen – mit ganz viel Herzblut, Energie und Teamgeist.

Schon beim Eintreffen der Teilnehmenden spürte man: Dieses Lager wird besonders. Mit einem fröhlichen Apéro begann das Wochenende – die erste von vielen Überraschungen! Und auch das traditionelle Abschlusskonzert am 19. Oktober in der Mehrzweckhalle Kienberg zeigte sich von seiner bunten Seite: Anstelle des traditionellen weissen Tenüs mit Jeans tauchte dieses Jahr ein farbenfrohes Outfit die Bühne in ein lebendiges Farbenmeer – bunt, strahlend und voller Lebensfreude.

Die Organisation lag wie immer in den bewährten Händen von Tamara Lodico und Philipp Lussmann, während Patrick Blättler die musikalische Leitung mit viel Leidenschaft übernahm.

Am Konzertsonntag füllte sich die Halle mit stolzen Eltern, Verwandten und Musikfreunden, die kaum erwarten konnten, das Ergebnis von rund 15 Stunden intensiver Probenarbeit zu hören. Gleich das Eröffnungsstück «Joy of Youth» von Christian Joseph brachte die jugendliche Lebensfreude perfekt auf den Punkt. Nach der herzlichen Begrüssung durch Philipp Lussmann ging es beschwingt weiter mit dem Disco-Klassiker «I Will Survive» – ein echter Stimmungsmacher!

Das vielfältige Programm führte das Publikum von den klangvollen Bergen in «Yellow Mountains» bis zu den unvergesslichen Jazz-Melodien aus «Salute to Louis Armstrong».


Ein besonderes Highlight war der Gesangsteil: Unter der Leitung von Kevin Blättler präsentierten die Jugendlichen – gemeinsam mit allen Leitern und dem Küchenteam – die Songs «Watermelon Sugar» und «Angels» in zwei- bis dreistimmigen Arrangements. Ein Auftritt voller Emotionen – Gänsehaut garantiert!

Mit viel Charme und Humor führte Philipp Lussmann durch den Nachmittag und sorgte zwischendurch immer wieder für Lacher. Neben der Musik kam auch der Spass nicht zu kurz: Am Samstagnachmittag stand ein spannender Workshop mit den Profimusikern Fabian Bloch und Muriel Zeiter auf dem Programm. Am Samstagabend folgte ein mystischer Fackel-Rätselspaziergang durch das nächtliche Kienberg – eine gelungene Alternative zum üblichen Spieleabend.

Am Sonntagmorgen – mit noch etwas verschlafenen Augen, aber bester Laune – starteten alle mit einem gemütlichen Zmorge in den Tag. Danach folgten eine Chor-, eine Register- und eine Gesamtprobe, in denen die letzten Feinheiten für das Konzert geübt und die Stücke mit viel Engagement zum Klingen gebracht wurden. Beim Mittagessen mit feinen Pastetli stärkten sich alle ein letztes Mal, bevor es ans Aufräumen ging. Nach der gemeinsamen Putzrunde war die Müdigkeit endgültig verflogen – die Vorfreude auf das Konzert stieg spürbar, und trotz leichter Nervosität lag eine ansteckende Fröhlichkeit in der Luft.

Auf der Bühne folgte ein musikalisches Feuerwerk: «Superstition», «Hallelujah», «Barbie Girl» und der Marsch «Wir Jungen» sorgten für ausgelassene Stimmung. Den fulminanten Abschluss bildete «Livin’ On A Prayer» von Bon Jovi – mitreissend, energiegeladen und gefeiert vom Publikum. Mit der Zugabe «Mambo» von Herbert Grönemeyer ging ein unvergessliches Konzert – und damit auch ein ganz besonderes Jubiläum – zu Ende.

Ein grosser Dank gilt Patrick Blättler, der das Lager mit Begeisterung und Herz leitete, sowie allen Co-Leitenden, Registerleiterinnen und -leiter, dem Küchenteam, den Organisatoren der Freizeitaktivitäten, den Sponsoren und dem kantonalen Lotteriefonds. Ebenfalls danken wir der Gemeinde Kienberg, die die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte und so zum Gelingen des Lagers beitrug.

Mit vielen schönen Erinnerungen, neuen Freundschaften und jeder Menge Musik im Herzen blickt das Leiterteam schon jetzt gespannt auf das nächste Lager vom 16. bis 18. Oktober 2026 – und freut sich darauf, wieder möglichst viele Jugendliche begrüssen zu dürfen, wenn es heisst: JuMuLa – Musik, Freundschaft und unvergessliche Momente!

123. Delegiertenversammlung des Solothurner Blasmusikverbandes

123. Delegiertenversammlung des Solothurner Blasmusikverbandes

SOBV-Workshop “Gemeinsam vorwärts”

Datum: Samstag, 06. September 2025
Zeit: 09.00 – 12.00 Uhr
Ort: Hotel Chrüz, Hauptstrasse 67, 4702 Oensingen

Zielgruppe:

Vereinspräsidien, Musik- und Jugendverantwortliche, SOBV- und Unterverbands-Vorstandsmitglieder, AG-Mitglieder Strukturreform, interessierte Musikantinnen und Musikanten des SOBV

Themen:

Jugendarbeit, Blasmusikanlässe als “Events” neu denken, Weichen für Solothurner Kantonalmusikfest 2029 stellen, 125-Jahr-Jubiläum SOBV 2027, usw.

Anmeldung:

Bis 24. August 2025 per QR-Code

Flyer als PDF

Delegiertenversammlung des SBV vom 26.04.2025

Als Delegierte des SOBV haben Marco Nussbaumer, Ruedi Berger, Joel Kamber und Simone Langenbach an der DV des SBV in Schaffhausen teilgenommen. Wir danken dem Präsidenten Oskar Brütsch und seinem OK des Schaffhauser Blasmusikverbandes herzlich für die tadellose Organisation. Wir haben nicht nur eine reibungslose DV erlebt, sondern sind auch in Genuss eines abwechslungsreichen Kulturprogrammes gekommen.

DV SBV mit wichtigen Entscheiden

************************************

An der ordentlichen DV des SBV in Schaffhausen wurde folgendes beschlossen:

– Unisono-Pflichtexemplare werden abgeschafft. Der damit wegfallende Betrag von CHF 10 pro Mitglied wird in den Mitgliederbeitrag integriert. Damit beträgt der Mitgliederbeitrag in diesem Jahr CHF 18.50 (bisher CHF 8.50 plus Pflichtexemplare). Künftig soll es das Unisono zudem nur noch als ePaper geben.

– Ab 2026 beträgt der Mitgliederbeitrag CHF 20.00, was einer Erhöhung von CHF 1.50 entspricht.

– Als Ersatz für Eric Kunz in die Verbandsleitung gewält wurde der Westschweizer Fabrice Reuse.

– Das EMF 2026 wurde noch offiziell nach Biel/Bienne vergeben.

– Ebenfalls bereits vergeben wurde das EMF 2031 und zwar ins St.Galler Rheintal.

– Neu wird eine externe Revisionsstelle die Rechnung des SBV prüfen.

– Zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt wurden: Eric Kunz, Peter Schmid, Christophe Jeanbourquin und Philipp Wagner.

– Protokoll der letzten DV, Geschäftsberichte, Jahresrechnung und Budget wurden allesamt diskussionslos genehmigt.

EMF26 – Pressecommuniqué SBV 21.12.2024

Der Schweizer Blasmusikverband freut sich, Biel als Festort für das Eidg. Musikfest 2026 vorstellen zu dürfen. Exakt nach 50 Jahren findet vom 14. bis 17. Mai 2026 wieder ein Eidg. Musikfest in Biel statt, nachdem Interlaken im November 2024 kurzfristig auf die Organisation des 35. Eidg. Musikfestes verzichtet hatte.

Die intensiven Bemühungen des Schweizer Blasmusikverbandes SBV zur raschen Bestimmung eines Ersatzfestortes für das Eidg. Musikfest 2026 tragen Früchte. Dank des grossen Engagements unter der Leitung seines Vizepräsidenten, Michel Graf, kann der SBV hocherfreut bestätigen, dass das Eidg. Musikfest 2026 in Biel und Umgebung durchgeführt werden wird.

Pressecommuniqué 21.12.2024

EMF26 – Pressecommuniqué SBV 12.12.2024

Der Schweizer Blasmusikverband musste Ende November 2024 vom Rückzug von Interlaken als
Ausrichter des Eidg. Musikfestes 2026 Kenntnis nehmen.

Seit Bekanntwerden dieser Entscheidung des OKs Interlaken stand für die Verbandsleitung des Schweizer Blasmusikverbandes fest, dass das Eidg. Musikfest 2026 wenn immer möglich durchgeführt werden soll. Die vielen Reaktionen aus der Blasmusikfamilie, Politik, Kultur und Wirtschaft haben die Verbandsleitung in diesem Ansinnen bestärkt. Auch haben sich nach Bekanntgabe des Rückzuges von Interlaken weitere 53 Vereine für das Eidg. Musikfest 2026 angemeldet. Ein starkes Zeichen, dass die Schweizer Blasmusik ein Eidgenössisches im Jahre 2026 wünscht.

Pressecommuniqué SBV 12.12.2024

Werden Sie Sponsoringpartner des SOBV

Der Solothurner Blasmusikverband bietet Ihnen die Möglichkeit, MusikantInnen und 
ihr Publikum sowohl an Musikfesten, Konzerten, Marschparaden, Aus- und Weiterbildungen als auch über seine Kommunikationskanäle direkt zu erreichen.

Konkret haben Sie die Chance, 

  • an authentischen Events als Marke wahrgenommen zu werden
  • Sponsoring als gezielte Werbemassnahme einzusetzen
  • sich zu differenzieren und – weg vom Mainstream – ungenutzte Kanäle für Ihren Werbeauftritt zu nutzen
  • namentlich erwähnt zu werden, was heute eine Rarität ist
  • als Marke die Blasmusik zu unterstützen, einen Beitrag zur Förderung der Kultur und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zu leisten.

Mit dem Abschluss eines Gold-, Silber- und Bronze-Sponsorings des SOBV werden Sie gleichzeitig Sponsor der SOBV-Jugendbrassband (JBB) und des Jugendblasorchesters (JBO). Der SOBV überweist die jeweiligen Beträge als Presto-, Allegro und Andante-Sponsor direkt an die beiden Jugendlager. Ohne zusätzliche Kosten unterstützen Sie somit gleichzeitig die Jugendarbeit beider Lagerorchester.

>Sponsoringkonzept
>Kontakt (Hardy Jäggi, Geschäftsstelle SOBV)

News zum Thema Coronavirus

Ergänzung vom 16.03.2022: Im Newsletter Nr. 28 informiert der SBV unter anderem über das Ende der Finanzhilfen

>Newsletter SBV


Ergänzung vom 20.02.2022: “Per Donnerstag, 17. Februar 2022 besteht nur noch eine Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr und in Heimen und Spitäler. Alle anderen Massnahmen sind aufgeboben. Proben, Konzerte und andere Aktivitäten können wieder ohne die besonderen Covid-Einschränkungen stattfinden. Wir rufen gleichwohl zu einem verantwortungsvollen und rücksichtsvollen Umgang mit der „neuen Normalität“ auf. Wir freuen uns, dass die Blasmusik endlich wieder aufleben kann!” Diesen Aufruf vom SBV unterstützt auch der Vorstand vom SOBV.


Ergänzung vom 16.01.2022: Der SBV hat zusammen mit anderen Amateurkulturverbänden den Bundesrat aufgefordert, für den Probebetrieb die 2G-Regel ohne zusätzliche Testungen zu verordnen (anstelle 2G+)

>Schreiben an den Bundesrat vom 10. Januar 2022

Zudem weisen wir darauf hin, dass Gesuche für Ausfallentschädigungen zwischen dem 1. Dezember 2021 und dem 31. Dezember 2021 bis 31. Januar 2022 eingereicht werden müssen. Das Kantonale Amt für Kultur und Sport hat zu Ausfallentschädigungen für Kulturunternehmen ein Merkblatt, ein Gesuchsformular und ein Formular Schadensberechnung auf seiner Homepage aufgeschaltet

>Homepage Amt für Kultur und Sport


Ergänzung vom 22.12.2021: Der Newsletter Nr. 27 vom SBV setzt sich mit den Massnahmen auseinander, die seit dem 20. Dezember 2021 gelten

>Newsletter SBV


Ergänzung vom 08.12.2021: Der Newsletter Nr. 26  vom SBV enthält aufgrund vorgenommener rechtlicher Abklärungen weitere Präzisierungen in Bezug auf die seit  dem 6. Dezember 2021 geltenden behördlichen Vorgaben

>Newsletter SBV


Ergänzung vom 06.12.2021: Der Newsletter Nr. 25  vom SBV enthält die wichtigsten und relevanten Neuerungen, die ab dem 6. Dezember 2021 für die Blasmusikvereine gelten

>Newsletter SBV


Ergänzung vom 30.11.2021: Der Regierungsrat des Kantons Solothurn hat erweiterte Schutzmassnahmen angeordnet. Diese gelten zusätzlich zu den nationalen Massnahmen (wie z.B. Zertifikatspflicht bei Veranstaltungen). Das bedeutet für die Blasmusik u.a.:

  • Das Publikum trägt bei Veranstaltungen eine Maske
  • die Musikerinnen und Musiker sind während dem Musizieren in Innenräumen (sowohl bei Proben wie auch bei Konzerten) von der Maskentragpflicht befreit. Bis der Sitzplatz im Probelokal/Konzertsaal eingenommen worden ist bzw. wenn der Sitzplatz wieder verlassen wird, besteht aber für alle Personen eine Maskentragpflicht.
  • Es gibt keine Apéros im Stehen, es darf nur noch sitzend konsumiert werden

>Medienmitteilung des Kantons Solothurn


Weiterlesen

Werbung beim SOBV

Der SOBV erreicht auf seinen Kommunikationskanälen seine Mitglieder und zahlreiche Freunde der Blasmusik.

Wäre das nicht auch etwas für Sie, um Ihr Unternehmen noch bekannter zu machen? Gerne informieren wir Sie über Werbemöglichkeiten.

Kontakt:
Ruedi Berger
079 602 37 41
praesident@sobv-online.ch